Small logo of ETH main building ETH Zurich : Computer Science : Pervasive Computing : Distributed Systems : Education : NS WS1999/2000

Vernetzte Systeme

Prof. Dr. Friedemann Mattern
Vorlesung WS1999/2000

Zeit und Ort:

Mittwoch 15-17 HG E3

Inhalt:

Die Veranstaltung befasst sich mit den wichtigsten Charakteristika moderner Rechnernetze. Schwerpunkte sind: Motivation und Geschichte der Kommunikation, nachrichtentechnische Grundlagen, lokale Netze (u.a. Ethernet, CSMA/CD), Schichtenmodelle, Protokolle, Überblick zu TCP/IP, Internet (Adressen, Struktur, Dienste), Routing, Hochgeschwindigkeitskommunikation, drahtlose lokale Netze und mobile Netze. Ferner wird auf einige Grundaspekte verteilter Systeme eingegangen.

Folien:

Folien werden hier einige Tage nach der jeweiligen Vorlesungsstunde zum Download bereitgestellt.

PDF-Format PS-Format
1
VernetSys1.pdf (1.7M) VernetSys1.ps (8.9M)
2
VernetSys2.pdf (94K) VernetSys2.ps (310K)
3
VernetSys3.pdf (64K) VernetSys3.ps (193K)
4
VernetSys4.pdf (883K) VernetSys4.ps (4.5M)
5
VernetSys5.pdf (124K) VernetSys5.ps (577K)
6
VernetSys6.pdf (44K) VernetSys6.ps (142K)
7
VernetSys7.pdf (347K) VernetSys7.ps (3.4M)
8
VernetSys8.pdf (512K) VernetSys8.ps (3.8M)
9
VernetSys9.pdf (71K) VernetSys9.ps (248K)
10
VernetSys10.pdf (155K) VernetSys10.ps (619K)
11
VernetSys11.pdf (75K) VernetSys11.ps (246K)
12
VernetSys12.pdf (122K) VernetSys12.ps (419K)
13
VernetSys13.pdf (50K) VernetSys13.ps (162K)
14
VernetSys14.pdf (294K) VernetSys14.ps (12M)
Resume
VernetSys.res.pdf (27K) VernetSys.res.ps (106K)

Übungen

Inhalt:

In der Regel wird jede Woche nach der Vorlesung ein Aufgabenblatt ausgegeben. Dabei handelt es sich um theoretische Übungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und um praktische Übungen, zum Teil auch als Ergänzung zur Vorlesung.

Die Übungen sollten in Zweiergruppen bearbeitet werden, in Ausnahmefällen kann auch pro Person eine Lösung abgegeben werden. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer die Aufgaben regelmässig und selbständig bearbeiten. Offensichtlich abgeschriebene Lösungen wirken sich zu Ihrem Nachteil aus!

Zur Bearbeitung der Aufgaben haben Sie in der Regel eine Woche Zeit, Abgabetermin ist jeweils zu Beginn der nächstwöchigen Vorlesung. Die Aufgaben werden in dem auf den Abgabetermin folgenden Tutorium besprochen.

Testatbedingungen:

Um ein Testat für die Vorlesung zu erhalten, sollten 80 Prozent der insgesamt gestellten Aufgaben bearbeitet werden. Die bearbeiteten Aufgaben werden nach einem Punktesystem bewertet (mehr Punkte für schwierigere und/oder arbeitsaufwendigere Aufgaben). Sie müssen 40 Prozent der Gesamtpunktzahl aller gestellten Aufgaben erreichen, um das Testat zu erlangen.

Rechnerzugang:

Die praktischen Übungen können Sie an den Computern des Departements Informatik (beispielsweise in den Räumen D 31 und D 35 im IFW-Gebäude) erledigen. Die dazu nötigen Accounts sollten Sie bereits zu Beginn Ihres Studiums erhalten haben. Bei Fragen bzw. Problem bezüglich Ihrer Accounts wenden Sie sich bitte an den Leiter Ihres Tutoriums.

Übungsgruppen:

Gruppe Beginn Zeit Ort Assistenten Email
1
25.10.99 Mo 11-12 HG E33.2 Thomas Zwicker
2
25.10.99 Mo 11-12 HG E5 Thomas Moser
3
25.10.99 Mo 11-12 HG F26.1 Svetlana Domnitcheva domnitch@inf.ethz.ch
4
25.10.99 Mo 11-12 HG F26.5 Marc Langheinrich langhein@inf.ethz.ch
5
25.10.99 Mo 11-12 HG G26.1 Kay Römer roemer@inf.ethz.ch
6
25.10.99 Mo 11-12 HG G26.3 Oliver Kasten kasten@inf.ethz.ch
7
25.10.99 Mo 11-12 IFW C42 (Haldeneggsteig 4) Artur Andrzejak
8
28.10.99 Do 9-10 NW B81 (Clausiusstr. 25) Marie-Luise Moschgath

Übungsaufgaben:

Ausgabe Abgabe Übungsblatt
1
20.10.99 27.10.99 uebung1.ps (60K) Zu Aufgabe 1a: Auf den Rechnern in den Räumen D31 und D35 im IFW-Gebäude ist traceroute im /usr/local/admin/bin/ zu finden. Falls Sie auf einem anderen Sun-Rechner arbeiten, auf dem traceroute nicht installiert ist, können Sie sich hier ein Perl-Script downloaden, das die Funktionalität von traceroute bereitstellt. Anstelle von traceroute müssen Sie dann perl traceroute.pl eingeben.
2
27.10.99 03.11.99 uebung2.ps (67K)
3
03.11.99 10.11.99 uebung3.ps (64K)
4
10.11.99 17.11.99 uebung4.ps (84K) Zu Aufgabe 19a: Bitte laden Sie sich hier einen einfachen Java Web-Client herunter (am Besten mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und dann mittels "Save as..." bzw. "Speichern unter..." in Ihrem Home-Directory als UserAgent.java speichern.) Weitere Informationen finden Sie im Quelltext.
5
17.11.99 24.11.99 uebung5.ps (107K)
6
24.11.99 01.12.99 uebung6.ps (117K) Zu Aufgabe 25: Bitte laden Sie sich hier die Beispielimplementierungen des Ping-Pong-Clients und des Ping-Pong-Servers herunter. Übersetzen Sie die Quelltexte wie gewohnt mittels javac und führen Sie die Programme mittels java auf dem gleichen Rechner aus. Starten Sie dazu zunächst den Ping-Pong-Server und danach (in einem zweiten Fenster) den Ping-Pong-Client. Unter UNIX können Sie alternativ auch beide Programme in einem Fenster starten, indem Sie zuerst den Ping-Pong-Server mittels "java PingPongServer &" als Hintergrundprozess starten und anschliessend den Ping-Pong-Client wie gewohnt mit "java PingPongClient" aufrufen.
7
01.12.99 08.12.99 uebung7.ps (77K) Zu Aufgabe 27: Hier können Sie sich die Schablone für die Lösung der Aufgabe herunterladen.
8
08.12.99 15.12.99 uebung8.ps (4.7M)
9
15.12.99 22.12.99 uebung9.ps (73K) Zu Aufgabe 36: Bitte laden Sie sich hier die Grundstruktur einer Ringpufferklasse herunter. Testen Sie Ihre Erweiterungen mit Hilfe eine Testprogramms. Hinweis: Eine Liste von Operatoren in Java (wie z.B. Modulo) finden sie auf Sun's Java Operators Seite.
10
12.01.2000 19.01.2000 uebung10.ps (79K) Zu Aufgabe 38: Auf den Rechnern in den Räumen D31 und D35 im IFW-Gebäude ist nslookup unter /usr/sbin/nslookup zu finden.
11
19.01.2000 26.01.2000 uebung11.ps (118K)
12
26.01.2000 02.02.2000 uebung12.ps (103K) Zu Aufgabe 44: Eine detaillierte Zusammenfassung mit Links zu den einzelnen Klassen-Implementationen finden Sie auf einer separaten Seite. Wichtig: Wer den Quelltext bereits am Mittwoch (26.Januar) heruntergeladen hatte muss dies noch einmal tun, da wichtige Bugfixes erst später hinzugefügt wurden!

Weiterführende Informationen:

Informationen zu Java finden Sie in Sun's Java Tutorial (in Englisch): Wenn Sie die Methoden einer bestimmten Klasse herausfinden möchten, oder die Ein- und Ausgabeparameter einer Methode benötigen, finden Sie diese Angaben in der offiziellen Java-Referenz: Die in den Übungen gestellten Programmieraufgaben sollten jedoch mit den im Aufgabentext erwähnten Methoden und Klassen vollständig lösbar sein.

Ansprechpartner:

Falls Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Vorlesung haben, die nicht anderweitig (beispielsweise in den Tutorien oder der Vorlesung) geklärt werden können, können Sie dienstags von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu Kay Römer in die Sprechstunde kommen:

Raum D 48.1, IFW Gebäude, Haldeneggsteig 4, 8006 Zürich

oder eine E-Mail an ihn schicken: roemer@inf.ethz.ch

Literatur:

  • A.S. Tanenbaum: Computer Networks, Prentice-Hall
  • F. Halsall: Data Communications, Computer Networks and Open Systems, Addison Wesley
  • L. Peterson, B. Davie: Computer Networks - A Systems Approach, Morgan Kaufmann
  • W. Stallings: Data and Computer Communications, Prentice-Hall
  • Coulouris, Dollimore: Distributed Systems - Concepts and Design, Addison-Wesley
  • M. Weber: Verteilte Systeme, Spektrum-Verlag
ETH ZurichDistributed Systems Group
Last updated June 20 2023 01:45:03 PM MET sd