Aaron Zollinger
azolling@iiic.ethz.ch
Schriftlicher Teil zum Vortrag vom 2. Mai 2000
Eine denkbare Vision besteht darin, die Schnittstelle zum Menschen so natürlich wie möglich zu gestalten und ganz ohne spezielle Eingabegeräte auszukommen. In das Zentrum der Betrachtung rückt so der Mensch in einer ``intelligenten Umgebung'', in der Computer und elektronische Geräte scheinbar verschwinden. Eine solche mit verschiedenen Sensoren - wie Kameras, Mikrofonen oder auch Drucksensoren - ausgestattete Umgebung nimmt Bewegungen, Gesten und Sprache des Menschen wahr (Perzeption) und reagiert auf sein Verhalten.
In meinem Vortrag stelle ich verschiedene Forschungsprojekte vor, die sich mit intelligenten Umgebungen befassen. Die Projekte liegen einerseits im Unterhaltungssektor, andererseits im Themenbereich neuartige Arbeitsumgebungen".