ETH Zurich :
Computer Science :
Pervasive Computing :
Distributed Systems :
Education :
Student Projects :
Abstract
Lokalisierung von Gegenständen mit UWB (S)Status: Abgeschlossen
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von ortsbasierten Applikationen für Sensornetze, wobei die Position von Sensorknoten
mittels eines Lokalisierungssystems der neusten Generation gewonnen
werden kann.
Bestehende Projekte
Ubisense ist ein neu entwickeltes Lokalisierungssystem, das mittels Ultra Wide Band (UWB) Technologie die 3D-Position von Gegenständen in einem Raum in Echtzeit und mit einer Genauigkeit von bis zu 15 cm bestimmen kann.
Tmote sky ist eine Hardwareplattform für Sensornetze, die mit dem leicht zu benutzenden TinyOS -Betriebssystem ausgestattet ist. Die Tmote-Sensorknoten besitzen ein Custom Radio-Modul zur drahtlosen Kommunikation, mehrere Sensoren (Licht, Feuchtigkeit, Temperatur, ...) sowie Aktoren (z.B. LEDs).
Die Energie-Effizienz und Interferenz-Robustheit der UWB-Funktechnik machen diese zu einer sehr vielversprechenden Kommunikationstechnologie für Sensornetze. Ziel dieser Arbeit ist es u.a. zu untersuchen, wie gut sich diese Technologie für die Entwicklung von ortsbasierten Anwendungen in Sensornetzen eignet.
Beschreibung des Projekts:
Die Arbeit besteht aus folgenden aufeinander aufbauenden Teilen:
- Einarbeitung in das Ubisense UWB-Lokalisierungssystems, insbesondere das Auslesen der Lokalisierungsdaten aus dem Software-System (mittels schon existierender APIs) und das Testen der erreichbaren Lokalisierungsgenauigkeit.
- Einarbeitung in die T-Motes-Plattform für Sensornetze und das TinyOS-Betriebssystem mit dem Ziel der Erstellung einfacher Steuerprogramme für das Auslesen von Sensor-Daten und der Kontrolle von Aktuatoren (LEDs,...). Dabei muss berücksichtigt werden, dass eine spätere zeitnahe Zuordnung der Sensordaten zur Lokalisierungsinformation möglich sein soll.
- Implementierung der beiden Beispiel-Applikationen:
Die Arbeit umfasst auch einen kurzen schriftlichen Bericht, der die gewonnenen Kenntnisse, aufgetretenen Schwierigkeiten und Ergebnisse dokumentieren soll.
Voraussetzungen:
Gute C++ Kenntnisse, Bearbeitung in 2er-Gruppe erwünscht.
Student/Bearbeitet von: Steven Fluck, Georg Schaetti Contact/Ansprechpartner: Silvia Santini, Robert Adelmann
|