Die Implikationen des ubiquitous sensing am Beispiel von "location privacy"
Betreuer:
Philipp Bolliger
Vortragstermin
07. April 2009
Abgabe der Ausarbeitung
31. März 2009 (Erste Version)
21. April 2009 (Endgültige, revidierte Version)
Inhalt:
Die neuen Möglichkeiten, Sensordaten überall und jederzeit zu erfassen und zu kommunizieren, erlauben eine Vielzahl von neuen Applikationen.
Im Umfeld eines geregelten Datenschutzes, ergeben sich aber gleichzeitig auch neue Probleme im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit solcher Daten.
Dabei geht es insbesondere um die Aspekte Integrität, Sicherheit und Privacy der häufig sehr "persönlichen" Daten.
Diese Arbeit sollte solche Probleme anhand von praktischen Beispielen aufzeigen und erklären.
Insbesondere wird man sich auf die Problematik der "Location Privacy" konzentrieren.
Literatur:
- W. Keith Edwards and Rebecca E. Grinter.
At Home with Ubiquitous Computing: Seven Challenges.
Proceedings of the 3rd International Conference on Ubiquitous Computing (UbiComp'01), Atlanta, Georgia, USA, October 2001.
- Alastair R. Beresford and Frank Stajano.
Location Privacy in Pervasive Computing.
IEEE Pervasive Computing, 2(1), 46 - 55, January-March 2003.
- John Krumm and Eric Horvitz.
Predestination: Inferring Destinations from Partial Trajectories.
Proceedings of the 8th International Conference on Ubiquitous Computing (UbiComp'06), Orange County, CA, USA, September 2006.
- Baik Hoh and Marco Gruteser.
Protecting Location Privacy Through Path Confusion.
Proceedings of the 1st International Conference on Security and Privacy for Emerging Areas in Communications Networks (SecureComm 2005), September 2005.
|