Realität und Virtualität: Nutzung von Sensordaten in sozialen Netzwerken
Betreuerin:
Iulia Ion
Vortragstermin
31. März 2009
Abgabe der Ausarbeitung
24. März 2009 (Erste Version)
14. April 2009 (Endgültige, revidierte Version)
Inhalt:
Die Nutzung von Sensoren wie Mikrofon, Kamera oder GPS-Empfänger, die heutzutage auf fast allen neuen Mobiltelefonen zu finden sind,
erlaubt die Bestimmung der Position, der Aktivitäten (Spazieren gehen, in einer Unterhaltung) oder sogar der Präferenzen (Lieblingsrestaurant)
des Telefonbesitzers. Das Forschungsprojekt "CenceMe" ermöglicht es bereits, solche Informationen mit Freunden über sozialen Netzwerken
(wie das allgegewärtige Facebook-Portal) zu teilen, während das Empfehlungssystem "Magitti" solche Daten benutzt, um die Vorlieben von Freunden
herauszufinden und daraus Empfehlungen für neue Restaurants oder mögliche Aktivitäten abzuleiten. In Rahmen dieses Seminarbeitrags sollen die
Möglichkeiten der Integration von Sensordaten in soziale Netzwerken analysiert und die damit einhergehenden technische Herausforderungen und Implikationen
für Sicherheit und Datenschutz diskutiert werden.
Literatur:
- Emiliano Miluzzo, Nicholas D. Lane, Shane B. Eisenman, Andrew T.Campbell.
CenceMe - Injecting Sensing Presence into Social Networking Applications.
Proceedings of the 2nd European Conference on Smart Sensing and Context (EuroSSC 2007), October 23-25, 2007 in Kendal, in the Lake District National Park, England.
- Nicholas D. Lane, Hong Lu, Shane B. Eisenman, Andrew T. Campbell.
Cooperative Techniques Supporting Sensor-based People-centric Inferencing.
Proceedings of 6th Conference on Pervasive Computing, Sidney, Australia, May 19-22, 2008.
- Kate Greene.
The Future of Mobile Social Networking.
MIT Technology Review, June 02, 2008.
|