Kommunikationstechnologien und ihre Anwendungen über die Kommunikation hinaus
Betreuer:
M. Köhler
Vortragstermin
3. März 2009
Abgabe der Ausarbeitung
24. Februar 2009 (Erste Version)
17. März 2009 (Endgültige, revidierte Version)
Inhalt:
Im Bereich der Kurzstrecken-Funktechnologien gibt es viele Technologien und Standards wie WiFi,
Bluetooth oder ZigBee. All diese Technologien verfolgen unterschiedliche Ansätze und wurden
mit unterschiedlichen Zielsetzungen entwickelt. Entsprechend eignet sich auch nicht jede Technologie
für jede Anwendung. Diese Unterschiede im Bezug auf Möglichkeiten, Einschränkungen
und ihrer Anwendung sollen aufgezeigt werden. Neben dem eigentlichen Zweck, nämlich der
Übertragung von Daten, lassen sich solche Funktechnologien für weitere Anwendungen "missbrauchen".
So ist es zum Beispiel möglich, die Bluetooth- Discovery zu verwenden um festzustellen, wie viele Leute
sich in der unmittelbaren Umgebung befinden. Anhand von Beispielen sollen Anwendungen, welche über
die reine Kommunikation hinausgehen, und deren Möglichkeiten gezeigt werden.
Literatur:
- Philipp Bolliger.
Redpin - Adaptive, Zero-Configuration Indoor Localization through User Collaboration.
Proceedings of the first ACM international workshop on Mobile entity localization and tracking in GPS-less environments (MELT 2008),
pages 55-60, New York, NY, USA, 2008.
- Marion Hermersdorf, Heli Nyholm, Jukka Salminen, Henry Tirri, Jukka Perkiö and Ville Tuulos.
Sensing in Rich Bluetooth Environments.
The 4th ACM Conference on Embedded Networked Sensor Systems, First Workshop on World-Sensor-Web (WSW'2006):
Mobile Device Centric Sensor Networks and Applications, Boulder, Colorado, USA, October 31, 2006.
- V. Otsason, A. Varshavsky, A. LaMarca, and E. de Lara.
Accurate GSM Indoor Localization.
Proceedings of the Seventh International Conference on Ubiquitous Computing (UbiComp 2005), pTokyo, Japan, September 11-14, 2005.
- M. Addlesee, R. Curwen, S. Hodges, J. Newman, P. Steggles, A. Ward, and A. Hopper.
Implementing a Sentient Computing System.
IEEE Computer, 34(8):50--56, 2001.
Zusätzliche Quellen:
|