Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare Sensing Plattformen
Betreuer:
Robert Adelmann
Vortragstermin
24. Februar 2009
Abgabe der Ausarbeitung
17. Februar 2009 (Erste Version)
10. März 2009 (Endgültige, revidierte Version)
Inhalt:
Es gibt eine Vielzahl an mobilen, programmierbaren Geräten, welche durch eingebaute Sensoren in der Lage sind,
als Verknüpfung zwischen realer und virtueller Welt zu agieren. Dieser Beitrag soll die Bandbreite der verfügbaren
Geräte aufzeigen, und dabei speziell auf die Hardware, Programmierbarkeit und Sensing-Fähigkeiten von Sensorknoten
und aktuellen Mobiltelefonen eingehen. Welche Hardware Eigenschaften weisen diese Geräten auf (Speicher, Rechenleistung,
Energiespeicherung)? Welche Sensing-Fähigkeiten? Wie sieht es mit der Programmierbarkeit aus? Welche Vor- und Nachteile
haben diese Platformen im Bezug auf die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten? Diese und weitere Fragen werden mit
diesem Beitrag beantwortet.
Literatur:
- Jason Hill, Mike Horton, Ralph Kling and Lakshman Krishnamurthy.
The Platforms Enabling Wireless Sensor Networks.
Communications of the ACM, SPECIAL ISSUE: Wireless sensor networks, Volume 47 , Issue 6 (June 2004) , Pages: 41 - 46, 2004.
- Huebscher, M., Pryce, N., Dulay, N., and Thompson, P.
Issues in Developing Ubicomp Applications on Symbian Phones.
In Proceedings of FUMCA06. IEEE Computer Society, Pages: 51-56, 2006.
Zusätzliche Quellen:
|