Einsatz von Mobiltelefonen in Entwicklungsländern
Betreuer:
Benedikt Ostermaier
Vortragstermin
21. April 2009
Abgabe der Ausarbeitung
14. April 2009 (Erste Version)
05. Mai 2009 (Endgültige, revidierte Version)
Inhalt:
Trotz oder gerade wegen der oftmals schlechten Infrastruktur ist die
Einführung des Mobilfunks in Afrika eine Erfolgsgeschichte.
Neben den bekannten Diensten Sprachübermittlung und SMS
werden Mobiltelefone dort zunehmend für neue Dienste, wie z.B.
bargeldlose Zahlungstransfers genutzt. Rund um den Einsatz von
Mobiltelefonen haben sich ausserdem zahlreiche neue Geschäftsmodelle
etabliert, welche auch einfachen Menschen Verdienstmöglichkeiten
eröffnen. Nicht zuletzt deshalb hat die Verwendung von Mobiltelefonen
auch soziale Auswirkungen, welche im Vergleich zu industrialisierten
Ländern deutlich gravierender ausfallen.
Literatur:
- Jeffrey James and Mila Versteeg.
Mobile phones in Africa: how much do we really know?
Journal on Social Indicators Research, 84(1), October 2007.
- Richard J. Honicky, Eric Paulos, Eric Brewer, Richard White.
N-SMARTS: Networked Suite of Mobile Atmospheric Real-Time Sensors.
Workshop on Networked Systems for Developing Regions 2008, an ACM SIGCOMM 2008 workshop, Seattle, WA, USA, August 18, 2008.
Zusätzliche Quellen:
|